Häufig gestellte Fragen
Wie sind die Öffnungszeiten Ihrer Tierarztpraxis?
Zu diesen Zeiten sind wir für Sie und Ihren Vierbeiner vor Ort:
Montag: 9 – 11 Uhr | 16 – 18.30 Uhr
Dienstag & Donnerstag: 9 – 11 Uhr | 16 – 18 Uhr
Mittwoch & Freitag: 9 – 11 Uhr | 14 – 16 Uhr
Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch online oder telefonisch einen Termin, damit wir uns in Ruhe Zeit für Sie und Ihr Tier nehmen können.
Bringen Sie zum Besuch alle Unterlagen mit, die Sie von vorigen Besuchen bei anderen Kollegen haben, wie etwa Ergebnisse von Laboruntersuchungen oder Röntgenbilder oder lassen Sie diese per E-Mail an uns überstellen.
Leider kündigen sich Erkrankungen und Unfälle nicht immer an – im Notfall rufen Sie bitte dennoch vorher an, damit wir die Versorgung Ihres Tieres bestmöglich vorbereiten können.
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig.
Was ist ein Notfall und wie reagiere ich?
Notfälle sind lebensbedrohliche Situationen. Sollte Ihr Haustier verunglückt sein, stark bluten oder sich anderweitig besorgniserregend verhalten, kontaktieren Sie uns bitte umgehend unter: 06221 433 79 99.
Für Notfälle an Wochenenden und Feiertagen wenden Sie sich bitte an unserem Notdienst-Ring für Heidelberg und Umgebung unter 0900 122 99 55 (gebührenpflichtig).
Für Ziervögel und Reptilien arbeiten wir mit Dr. Britsch in Karlsruhe zusammen, da nicht jeder Tierarzt diese Tierarten versorgt.
Für den Notdienstring gilt die einheitliche Vereinbarung im 3fachen Satz der GOT abzurechnen.
Im Notdienst sollte eine Erstversorgung erfolgen. Es erfolgt eine Rücküberweisung zum Haustierarzt, um am nächsten Werktag die Versorgung hier fortzusetzen.
Medikamente kosten übrigens im Notdienst das gleiche wie in der regulären Sprechstunde.
Der Notdienst sollte den wirklich schwer kranken oder verletzten Patienten vorbehalten sein.
Beispiele hierfür:
- Hund oder Katze nach Autounfall oder ähnlichem Trauma
- starker, ev. auch blutiger Brechdurchfall mit schlechtem Allgemeinbefinden
- krankes Tierkind, das keine Nahrung aufnimmt
- Atemnot, Schwindel, plötzliche starke Schmerzen oder Lähmungen
- stark blutende Verletzungen, Fieber
- Tier kann keinen Urin absetzen
- jedes Kaninchen oder Meerschweinchen das nicht frisst
Kein Notfall:
- er hat Flöhe, aber gestern hatte ich keine Zeit
- ich habe die Impfung vergessen und fahre morgen in Urlaub
- einmalige Erbrechen oder leichter Durchfall bei einem erwachsenen, ansonsten gesunden Tier
Notdienste in Ihrer Nähe
Mit der übersichtlichen Karte unseres Partners Pfotendoctor finden Sie schnell und einfach den nächstgelegenen Tierarzt-Notdienst.
Was kosten die Behandlungen?
Wir rechnen selbstverständlich nach der rechtsverbindlichen Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) in der gültigen Fassung ab. Auf Wunsch erhalten Sie gerne eine detaillierte Rechnung als Papierdokument oder per E-Mail.
Wie kann ich bezahlen?
Die Zahlung erfolgt am Tag der Behandlung, gerne auch bargeldlos. Bei der Rechnungsstellung arbeiten wir mit der VfH (Verrechnungsstelle für Heilberufe) zusammen.
Bitte beachten Sie, dass dies auch dann gilt, falls Sie eine Tierkrankenversicherung haben, die die Kosten übernimmt. (Alternativ kann der Tierhalter auch in Vorkasse gehen und persönlich mit der Versicherung abrechnen.)
Muss ich einen Termin vereinbaren?
Da es uns sehr wichtig ist, genügend Zeit für Patient und Tierhalter zu haben, arbeiten wir ausschließlich mit Terminsprechstunden. Bitte vereinbaren Sie vor Ihrem Besuch online oder telefonisch einen Termin.
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, informieren Sie uns bitte rechtzeitig.
Wie lange beträgt die Wartezeit?
Wir bitten zu jeder Zeit um Terminvereinbarung. Leider kann es in seltenen Fällen durch kurzfristige Notfälle und andere unplanbare Ereignisse dennoch zu Wartezeiten bei uns kommen. Wir bitten Sie dann um Ihr Verständnis, denn Ihr Vierbeiner wird im Notfall natürlich auch bevorzugt behandelt, um schnelle Hilfe leisten zu können.
Welche Tierarten und Krankheiten behandeln Sie?
Wir sind eine Kleintierpraxis und daher Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle Hunde, Katzen und sehr gerne auch kleine Heimtiere wie Kaninchen, Meerschweinchen oder Ratten. Werfen Sie gerne einen Blick auf unsere Leistungsübersicht auf der Webseite.
Ist die Praxis barrierefrei?
Ja, die Praxis verfügt über einen ebenerdigen Eingang.
Wie ist die Parkplatzsituation?
Vor unserer Praxis stehen eigene Parkplätze im Hof zu Ihrer Verfügung. Sollten Sie oder Ihr Tier nicht mobil sein, lassen Sie bitte einen Parkplatz reservieren!
Wie erreiche ich die Praxis mit öffentlichen Verkehrsmitteln?
Sie erreichen die Praxis sehr gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln – Linien 29, 23 und 24 bis Rohrbach Markt, die Praxis befindet sich nach ca. 250 m in der Rathausstraße auf der rechten Seite, gegenüber vom Penny-Markt.
Wie erreiche ich die Praxis mit Auto?
Sollten Sie mit dem Auto anreisen:
- von Süden kommend über die B3, rechts abbiegen in die Rathausstraße.
- von Norden kommend A5 Abfahrt HD-Schwetzingen in Richtung Heidelberg und weiter über die Bundesstrasse, die Richtung Heidelberg-Rohrbach führt, dann ebenfalls auf die B3.
Beraten Sie auch telefonisch?
Gerne geben wir für Patienten, die sich bereits in Behandlung bei uns befinden, telefonisch kurze Auskünfte. Eine ausführlichere Beratung oder sogar eine Diagnose ist über das Telefon nicht möglich und würde nicht zu zufriedenstellenden Ergebnissen führen. Vereinbaren Sie jedoch gerne online oder telefonisch einen Termin.
Welche Risiken entstehen durch eine Narkose?
Manchmal bleibt auch Ihr Tier vor einer Narkose / Operation leider nicht verschont.
Ihr Vierbeiner erhält dabei eine moderne, steuerbare Inhalationsnarkose. Diese ist zu vergleichen mit der Narkoseführung in der Humanmedizin. Dabei wird der Patient an verschiedene Überwachungssysteme angeschlossen, die uns Aussage über das Herz-Kreislaufsystem, die Atmung und die optimale Narkosegassteuerung gibt. Während der Operation bekommt der Patient einen Dauertropf, um den Flüssigkeits- und Energiebedarf, sowie die Gabe von Medikamenten individuell abzudecken. Im OP-Saal sind wir als Chirurg/in, Assistent/in und Anästhesist/in ein eingespieltes Team. Denn das Wohl Ihres Lieblings ist uns wichtig. Aufgrund dessen ist es uns wichtig, dass Sie uns im Vorfeld Ihre Bedenken äußern und wir Sie ausführlich über Risiken während und nach dem Narkoseeingriff aufklären können.
Wie kann ich mir den Ablauf einer OP vorstellen?
Nachdem Sie mit Ihrem nüchternen Vierbeiner zu Ihrem OP-Termin in der Praxis angekommen sind, werden wir eine kleine Beruhigungsspritze verabreichen. Wir freuen uns, wenn Sie hierfür bei Ihrem Schützling bleiben und den Einschlafprozess begleiten. Sobald der Patient eingeschlafen ist, können Sie in der Gewissheit wieder nach Hause fahren, dass er bei uns in den besten Händen ist. Anschließend findet die Einleitung der Inhalationsnarkose in unserem OP statt. Auch unsere komplette Infrastruktur zur intensivmedizinischen Überwachung wird zu diesem Zeitpunkt angeschlossen. Nach dem medizinischen Eingriff startet unter kontinuierlicher Überwachung die Aufwachphase. Sobald der Patient wieder wach und auf den Beinen ist, können Sie ihn wieder abholen. Sie haben hierzu in der Regel rechtzeitig einen entsprechenden Zeitpunkt mitgeteilt bekommen.
Werde ich über den Verlauf einer OP informiert?
Selbstverständlich klären wir grundsätzlich immer vor einer OP ausführlich über mögliche Risiken und die Erfolgswahrscheinlichkeit auf. Im Gespräch ist es uns wichtig, auf Ihre Sorgen einzugehen und Ihnen zu versichern, dass wir niemals eine Empfehlung entgegen unserer realistischen Einschätzung eines erfolgreichen Verlaufs abgeben werden.
Kann ich einen Hausbesuch bei Ihnen vereinbaren?
Im Normalfall bevorzugen wir die Tiere in unserer Praxis zu behandeln, da uns dort umfangreichere Untersuchungs- und Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen. Nach Absprache sind Hausbesuche in einigen Fällen jedoch durchaus möglich. Rufen Sie uns hierzu gerne an, wir geben Ihnen in jedem Fall eine telefonische Rückmeldung!