Leistungen

Und was können wir für Sie tun?
Natürlich gehört zu einem Tierarztbesuch erstmal ein Gespräch mit dem Besitzer und eine gründliche Untersuchung des Patienten. In vielen Fällen reicht das aber nicht aus, um zu einer Diagnose zu kommen und die richtige Behandlung einzuleiten. Daher gibt es noch eine ganze Reihe von Zusatzuntersuchungen die wir durchführen können. Mit den technischen Möglichkeiten, die wir heute haben, muss die Tiermedizin in keiner Weise hinter der Humanmedizin zurückstehen.
Laboruntersuchungen
Im Labor können Proben von Blut, Urin, Kot, Haut und Haaren und noch vieles andere untersucht werden. In unserer Praxis können viele Blutuntersuchungen vor Ort im Schnell-Labor durchgeführt werden, so zum Beispiel Leber- und Nierenwerte vor einer Operation, Schnelltests auf Viruserkrankungen der Katze, die Untersuchung von Urin auf Blut, Zucker oder Kristalle oder die mikroskopische Untersuchung eines Hautgeschabsels auf Milben. Ob die Untersuchung im eigenen Labor oder der Versand in ein Speziallabor zu empfehlen ist, wird jeweils für den Einzelfall entschieden.
Röntgenuntersuchungen
Hierbei wird durch Röntgenstrahlung, die vorher den Körper des Patienten durchlaufen hat, ein Film belichtet, so dass ein Bild von Knochen und Organgen entsteht. Diese Untersuchung ist heute sehr verbreitet und bei vielen Fragestellungen von großem Nutzen. Eine zuverlässige Beurteilung eines erkrankten Gelenkes ist ohne Röntgenuntersuchung kaum denkbar, aber auch in der Zahnmedizin, bei der Suche nach Fremdkörpern im Magen-Darm-Trakt oder bei der Abklärung von Herzerkrankungen leistet diese Untersuchungsmethode unverzichtbare Dienste. Da Röntgen nicht schmerzhaft ist, muss das Tier für diese Untersuchung nur in wenigen Fällen eine Beruhigungsspritze bekommen, so dass normalerweise ohne Verzögerung ein Bild angefertigt, entwickelt und ausgewertet werden kann.
Für spezielle Untersuchungen (HD, ED, Zahnbehandlungen) vereinbaren wir Termine.
Ultraschall
Bei diesem auch als Sonographie bezeichneten Verfahren werden Ultraschallwellen in den Körper geschickt, deren Echo wieder aufgefangen und in ein Bild umgesetzt wird. Mit dem Ultraschall können beinahe alle inneren Organe beurteilt werden. Die Ultraschaldiagnostik ist heute aus der Tiermedizin nicht mehr wegzudenken. Neben der Untersuchung aller Bauchorgane auf krankhafte Veränderungen lässt sich mit dem Ultraschall auch das Herz untersuchen (Echokardiographie). Auch in der Diagnostik einer Trächtigkeit spielt der Ultraschall eine sehr große Rolle. In der Regel ist für diese Untersuchung keine Beruhigungsspritze notwendig.
Ultraschalluntersuchungen werden wo möglich von Frau Kriesten durchgeführt, die sich mit mobiler Sonographie selbständig gemacht hat. Bitte vereinbaren Sie daher auf jeden Fall einen Termin.
Augendruckmessungen
Der Druck, der im Inneren des Augapfels herrscht, kann bei vielen Erkrankungen eine wichtige Aussage darüber machen, mit welchem Problem wir es zu tun haben und wie wir behandeln müssen. Dies ist zum Beispiel bei einem akuten Glaukom (krankhafte Erhöhung des Augeninnendrucks) von großer Wichtigkeit, denn hier muss schnell gehandelt werden. Mit einem sogenannten Tonometer kann der Augeninnendruck bei fast allen Hunden und Katzen ohne Ruhigstellung ermittelt werden.
Zahnbehandlungen
Auch für unsere Haustiere spielt Zahngesundheit eine große Rolle für die Gesamtgesundheit und das Wohlbefinden. Dies wird jedoch leider häufig vernachlässigt. Lassen Sie sich beim nächsten Besuch auf jeden Fall dazu beraten! Denn Hunde - vor allem kleine - und Katzen haben häufig starken Zahnsteinbefall, der zu Entzündungen des Zahnhalteapparates führt und diesen soweit schädigen kann, dass es schlussendlich zum Zahnausfall kommt. Soweit muss es aber nicht kommen, wenn der Mensch rechtzeitig eingreift! Lassen Sie sich über Pflege und Prophylaxe der Zähne Ihres Tieres bei uns beraten! Karies, wie beim Menschen leider häufig, finden wir bei Hunden sehr selten, bei der Katze jedoch nie. Dafür bekommen Katzen durch andere Prozesse schmerzhafte Schäden an den Zähnen, die dann dringend behandlungsbedürftig sind. Diese Tierart leidet außerdem häufig an chronischen Entzündungen des Zahnfleisches und der Maulschleimhaut, bei denen der Tierarzt gefragt ist.
Vor ganz andere Probleme stellen uns hier kleine Heimtiere, allen voran Meerschweinchen und Kaninchen, aber auch Chinchillas, Ratten oder Degus, deren Zähne sich durch lebenslanges Wachstum auszeichnen, das normalerweise durch ständige Abnutzung ausgeglichen wird. Kommt es hier einmal zu Störungen, ist eine gewissenhafte Behandlung gefragt, um die störungsfreie Nahrungsaufnahme zu ermöglichen. Frettchen werden zwar auch zu den kleinen Heimtieren gezählt, haben aber ähnliche Zähne und Zahnprobleme wie Hunde und Katzen.
Folgende Zahnbehandlungen werden in unserer Praxis durchgeführt:
- Reinigen der Zähne mittels Ultraschall und nachfolgende Politur zur Glättung der Zahnoberfläche
- Extraktion gelockerter oder beschädigter Zähne
- Füllung beschädigter oder kariöser (Hund) Zähne zwecks Zahnerhalt
- Gewissenhafte und gründliche Behandlung der Zähne kleiner Heimtiere und der sich daraus ergebenden Folgeerkrankungen (z.B. Abszesse)
- Anfertigung von dentalen Röntgenaufnahmen
Zahnbehandlungen bei Tieren erfordern aufgrund der mangelnden Kooperation immer eine Narkose. Daher sind hier eine Voruntersuchung und eine Terminvereinbarung notwendig.
Gerne beraten wir Sie hierzu!
Operationen
Folgende Operationen führen wir in unserer Praxis durch:
- Kastrationen von Hund und Katze beiderlei Geschlechts
- Kastration von männlichen kleinen Heimtieren (bei besonderer Problemstellung ist auch die Kastration der weiblichen Tiere möglich)
- Tumoroperationen
- Wundversorgungen
- und vieles mehr
Wir verfügen über ein Gerät zur Inhalationsnarkose, was die Anästhesie für ihr Tier schonender macht. Gewissenhafte Vor- und Nachuntersuchungen und Beratung des Tierhalters gehören für uns auf jeden Fall zu jeder Operation dazu! Für spezielle Eingriffe, für die wir nicht ausgerüstet sind, z.B. Operationen am Knochen, überweisen wir Sie zu Spezialisten in der Nähe.
EKG – Elektrokardiographie
Bei der Elektrokardiographie werden die elektrischen Ströme gemessen, die am Herzmuskel fliessen. Damit bekommen wir Informationen über die Herzarbeit und den Herzrhythmus. Dies kann vor allem bei Hunden von großer Wichtigkeit für die Auswahl des richtigen Medikamentes zur Behandlung einer Herzerkrankung sein.