Schnelle Terminvereinbarung
Wir sind erreichbar – einfach anrufen oder schnell online einen Termin vereinbaren.
Die Diagnostik bietet neben einer ausführlichen Beratung die Grundlage für die
Behandlung Ihres Tieres.
Mithilfe einer Ultraschalluntersuchung können beinahe alle inneren Organe beurteilt werden. Die Ultraschalldiagnostik ist in der Tiermedizin schon lange unverzichtbar geworden.
Neben der Untersuchung der Bauchorgane auf krankhafte Veränderungen (Entzündungen, Vergrößerungen oder Tumore) lässt sich mit dem Ultraschall auch das Herz untersuchen (Echokardiografie), um hier Veränderungen an den Herzklappen oder dem Herzmuskel so früh wie möglich festzustellen. Auch in der Diagnostik einer Trächtigkeit spielt der Ultraschall eine sehr große Rolle. In der Regel ist für diese Untersuchung keine Beruhigungsspritze notwendig.
Ultraschalluntersuchungen werden, wo möglich, von Frau Kriesten durchgeführt, die sich auf dieses Gebiet spezialisiert hat.
Die Diagnostik mithilfe von Röntgenbildern ist auch in der Tiermedizin schon lange nicht mehr wegzudenken. Eine zuverlässige Beurteilung eines erkrankten Gelenkes ist ohne Röntgenuntersuchung kaum denkbar, aber auch in der Zahnmedizin, bei der Suche nach Fremdkörpern im Magen-Darm-Trakt oder bei der Abklärung von Herz- und Lungenerkrankungen leistet diese Untersuchungsmethode unverzichtbare Dienste. Da Röntgen nicht schmerzhaft ist, muss das Tier für diese Untersuchung nur in wenigen Fällen eine Beruhigungsspritze bekommen, sodass normalerweise ohne Verzögerung ein Bild angefertigt und ausgewertet werden kann.
Für spezielle Untersuchungen (HD, ED, Zahnbehandlungen) vereinbaren wir Termine.
Im tiermedizinischen Labor können Proben von Blut, Urin, Kot, Haut und Haaren und noch vieles andere untersucht werden.
In unserer Praxis können viele Blutuntersuchungen vor Ort im Schnell-Labor durchgeführt werden, so zum Beispiel Leber- und Nierenwerte vor einer Operation, Schnelltests auf Viruserkrankungen der Katze; weiterhin die Untersuchung von Urin auf Blut, Zucker oder Kristalle oder die mikroskopische Untersuchung eines Hautgeschabsels auf Milben oder eine Kotprobe auf das Vorliegen von Parasiten. Ob die Untersuchung im eigenen Labor oder der Versand in ein Speziallabor zu empfehlen ist, wird jeweils für den Einzelfall entschieden.
Aufgrund unseres hochwertig ausgestatteten inhouse-Labors können wir Ihnen in vielen Fällen bereits innerhalb weniger Stunden eine Diagnose präsentieren und den Verlauf einer Erkrankung ohne langes Warten auf Blutwerte aus dem Fremdlabor überwachen und die Therapie anpassen.
Der Druck, der im Inneren des Augapfels herrscht, kann bei vielen Erkrankungen eine wichtige Aussage darüber machen, mit welchem Problem wir es zu tun haben und wie wir behandeln müssen. Dies ist zum Beispiel bei einem akuten Glaukom (krankhafte Erhöhung des Augeninnendrucks) von großer Wichtigkeit, denn hier muss schnell gehandelt werden. Mit einem sogenannten Tonometer kann der Augeninnendruck bei fast allen Hunden und Katzen ohne Ruhigstellung ermittelt werden.